Den eigenen Atem zu entdecken, wirkt sich auf unser Befinden aus.

Der Atem steht in engem Zusammenhang mit unserem Körper und unserer Seele.  

Die Atembewegung bewegt zahlreiche Strukturen und Organe und beeinflusst ihre Funktion. Die Atembewegung und der Atem hängt mit dem Herz-Lungen-Kreislaufsystem zusammen. Die chemischen Prozesse der Sauerstoffversorgung hat Auswirkungen auf unseren Stoffwechsel und die Zellfunktionen. Die Atmung wirkt sich auf das Nervensystem aus und somit auf unser Hirn, unsere Empfindungen, unsere Bewusstseinsvorgänge und auf unsere Gefühle.

Alles, was wir erleben - aussen und innen - verändert wie wir atmen. Lassen wir uns auf den Atem ein, auf seinen Rhythmus und auf seine Qualität, spüren wir oft mehr Lebendigkeit. Kann der Atem frei fliessen und lassen wir uns von ihm tragen, kann unsere Leistungsfähigkeit, die Qualität unseres Tuns und unsere Ausdruckskraft gestärkt werden. Ebenfalls kann uns der Atem unterstützen, wenn wir krank und gebrechlich sind.

Der erfahrbare Atem nach Ilse Middendorf ist ein Weg unseren natürlichen Atem in seiner Qualität und seinem Rhythmus kennenzulernen. In der Balance zwischen Achtsamkeit und Hingabe werden Fähigkeiten zur Wahrnehmung und Selbstregulation gestärkt. Gleichzeitig wird unser Selbsbewusstsein und unsere Kompetenz für unsere Gesundheit zu sorgen unterstützt. Der erfahrbare Atem unterscheidet sich vom willentlich gesteuerten Atem und vom Atem, der im Unbewussten gelassen wird.

Gründe für eine Atemtherapie

  • Bereitet der Atem (manchmal) Mühe?
  • Möchtest du deine Körperhaltung oder Ausdruckskraft verbessern?
  • Suchst du nach Wegen, um besser mit Anspannung, Stress, Ängsten, Schmerzen Müdigkeit oder Schlaflosigkeit umzugehen?
  • Möchtest du lernen, besser aufmerksam und in der Gegenwart zu sein?
  • Leidest du an chronischen körperlichen oder seelischen Beschwerden?
  • Schickt dich der Arzt oder kommst du aus eigenem Antrieb?

Atemtherapie vom Atemfachverband Schweiz kurz erklärt

Einblick in den Praxisraum