Unbewusste Atemmuster bewusst werden zu lassen, bedeutet sich für sein Wohlbefinden einzusetzen und sich zu stärken.

Im Sport und bei körperlicher Arbeit wird der oft Atem erfolgreich genutzt, um die gewünschte Leistung zu erbringen. Im Sprechen und im Singen spielt er eine Rolle und beeinflusst die Lautstärke aber auch die Qualität des Tönens. Auch kann uns der Atem fehlen und wir ringen um ihn. Der Atem "funktioniert" zum Glück auch, wenn wir schlafen und nicht an ihn denken.

Der Atem ist unsere regulative Kraft.

Immer wieder gibt es Situationen, in denen wir den Atem unbewusst anhalten, festhalten, einschränken - oder wir atmen zu angestrengt. Wir haben so in allen Lebenssituationen unser persönliches Atemmuster und damit unser Körpermuster. Unser Befinden und unsere Gesundheit hangen davon ab.

In der Atemtherapie üben wir unsere Wahrnehmung für den Atem zu schulen und seine unterstützende, regulative Kraft zu nutzen. Der Atem verbindet unser körperliches, seelisches und geistiges Potenzial und stärkt uns als Persönlichkeit. Mit zunehmendem Bewusstsein für den Atem atmen wir leichter und wir werden oft freier von zermürbenden Gedanken. Wir werden fähig, uns für uns, unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit einzusetzen.

Gründe für eine Atemtherapie

  • Sind Sie (manchmal) ausser Atem?
  • Möchten Sie an Ihrer Haltung arbeiten? Ihre Stimme erheben? Ihre Gesundheit unterstützen?
  • Möchten Sie Möglichkeiten finden, die Sie unterstützen im Umgang mit Stress, Ängsten, chronischen Schmerzen und Spannungszuständen aber auch bei chronischer Müdigkeit oder Niedergeschlagenheit?
  • Suchen Sie Wege, um Ihre Aufmerksamkeit zu stärken, damit Sie besser "bei der Sache" sein können?
  • Leiden Sie an chronischen körperlichen oder seelischen Beschwerden? Schickt Sie Ihr Arzt oder kommen Sie aus eigenem Antrieb?

dann lernen Sie Ihren ganz persönlichen Atem und seine unterstützende Kraft kennen.

Atemtherapie vom Atemfachverband Schweiz kurz erklärt

Einblick in den Praxisraum